Technische Kunststoffe machen etwa 20 % der weltweiten Kunststoffproduktion aus. Die Eigenschaften dieser Materialien übertreffen die der Standardkunststoffe, was sich auch in einem höheren Preis zeigt.
Die Nutzung von technischen Kunststoffen ist nicht für optische oder haptische Zwecke, sondern nur für technische Anwendungen.
Technische Thermoplaste sind in der Regel in der Lage, Temperaturen bis zu 130 °C zu ertragen. Sie zeichnen sich besonders durch eine hohe Haltbarkeit, gute Viskosität und Dämpfung sowie durch eine in der Regel gute Verarbeitung und ein ausgewogenes Kosten-Nutzen-Verhältnis aus.
Technische Kunststoffe (PA, POM, PC) werden für alle Anwendungstypen verwendet. Infolgedessen sind Gleitlager, Rollen, Räder oder Dichtungen sowie Formteile, Gehäuse und Isolatoren oder Werkstückträger aus diesen Materialien.
Viele traditionelle Materialien wie Metall-Komponenten werden mehr und mehr von hochwertigen Kunststoffen, dank ihrer bekannten Vorteile, ersetzt, wie zum Beispiel: gute Abriebfestigkeit, keine Korrosion, hervorragende Gleiteigenschaften, hohe Haltbarkeit, gute Chemikalienbeständigkeit, Dimensionsstabilität sowie eine hohe Temperaturstabilität.
(alle Angaben sind ohne Gewähr)
Frästeil aus POM
POM wird wegen seiner hohen Steifigkeit, niedrigen Reibwerte und ausgezeichneten Dimensionsstabilität als technischer Kunststoff, besonders für Präzisionsteile, eingesetzt.
Man unterscheidet zwischen Homopolymeren (POM-H) und (POM-C). Die Homopolymere weisen aufgrund ihrer höheren Kristallinität eine etwas höhere Dichte, Härte und Festigkeit auf. Die Copolymere hingegen besitzen eine höhere Schlagzähigkeit, größere Abriebfestigkeit sowie eine bessere thermische und chemische Beständigkeit.
hohe Festigkeit, Steifigkeit und Härte
gute Schlagzähigkeit auch bei niedrigen Temperaturen
geringe Feuchtigkeitsaufnahme (bei Sättigung 0,8 %)
gute Kriechfestigkeit
hohe Dimensionsstabilität
hydrolysebeständig (bis ~ 60 °C)
gute Maßhaltigkeit
verschleißfest
sehr gute Rückstellelastizität
Flansch aus PA6
Polyamide sind teilkristallin. Synthetische Polyamide haben eine hohe Festigkeit, Steifigkeit und sehr gute chemische Beständigkeit. Außerdem haben sie einen hohen Verschleißwiderstand und gute Gleiteigenschaften. Durch Faserverbunde mit Glas- oder Kohlefasern lassen sich die mechanischen Eigenschaften gut anpassen und z. B. Hydrolyseerscheinungen verringern. Auch die sonst relativ hohe Wasseraufnahme von bis zu drei Massenprozent kann so gesenkt werden.
gute mechanische Festigkeit
hohe Schlagzähigkeit.
gutes Dämpfungsvermögen
gutes Gleitvermögen
Polycarbonate sind glasklar, einfärbbar, schweißbar und klebbar, außerdem sehr dimensionsstabil und besitzen eine hohe Schlagzähigkeit.
hohe mechanische Festigkeit
sehr gute Kriechfestigkeit
sehr hohe Schlagzähigkeit, auch bei niedrigen Temperaturen
Beibehaltung der Steifigkeit in einem weiten Temperaturbereich
sehr hohe Maßhaltigkeit
sehr gute Witterungsbeständigkeit
gutes elektrisches Isolationsvermögen
Verteiler aus PC